Ihre Interessenvertretung für die
Schulmusik in Bayern
Musik unterrichten: Wär‘ das was für mich?
Infoveranstaltung für Jugendliche
Termin: Dienstag, 21. Oktober 2025, 18.30 Uhr
Online-Veranstaltung (Zoom)
Immer weniger junge Menschen in Deutschland entscheiden sich für ein Musiklehramtsstudium, häufig fehlt es an klaren und verlässlichen Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten. Deshalb lädt der VBS auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen und Schüler aus den oberen Jahrgangsstufen von Realschulen, Gymnasien und Berufsfachschulen für Musik zu einer digitalen Informationsveranstaltung ein.
Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die verschiedenen Wege und Ziele des Musiklehramtsstudiums sowie authentische Einblicke in den Studien- und Berufsalltag.
Anmeldung bis 14.10. unter geschaeftsstelle@vbsmusik.de
Presseerklärung: Bayerns Musiklehrerverbände warnen vor Schwächung der kulturellen Bildung durch PISA-Offensive
München, 01. März 2024 – Die bayerischen Musiklehrerverbände warnen vor den negativen Folgen des geplanten Fächerverbunds Musik – Kunst – Werken im Rahmen der PISA-Offensive Bayern. [weiterlesen]
Bayerns Kinder stark machen:
Keine Stundenkürzungen beim Musikunterricht an Grundschulen!
Der VBS unterstützt das Vorhaben des KM, Bayerns Grundschulkindern verstärkt Basiskompetenzen in Lesen, Schreiben und Rechnen zu vermitteln. Die aktuell geplanten Maßnahmen führen jedoch zwingend zu Kürzungen in anderen Fächern. In einem Brief an Kultusministerin Stolz fordert der VBS eine ganzheitliche Bildung, die sich nicht auf Kernfächer beschränken darf. Das Fach Musik an Grundschulen darf keinesfalls gekürzt werden, es muss gestärkt werden! [weiterlesen]
Schtschedryk
Das bekannte ukrainische Volkslied für den Unterricht in der Sekundarstufe I
Vor dem Hintergrund der aktuellen weltpolitischen Entwicklung möchte dieses Unterrichtsmodell Mut machen, sich im Musikunterricht mit dem reichen kulturellen Erbe der Ukraine auseinanderzusetzen. Der Beitrag kann in unserer Verbandszeitschrift, der nmz, in der Ausgabe 04/22 nachgelesen werden. Die dort erwähnten Materialien finden sich hier unter dem Menuepunkt "Schtschedryk".